Aktiv werden!
Werden Sie Mitglied und helfen Sie uns zu Helfen
Sanitätsgruppe
Unsere Sanitätsgruppe besteht derzeit aus etwa 5 aktiven Helferinnen und Helfern. Sie übernehmen vielfältige Aufgaben. So betreuen sie Veranstaltungen im Sanitätsdienst. Auch für den Notfall - wie ein Zugunglück oder Großbrand - sind sie bestens gerüstet und für den Schutz unserer Bevölkerung im Einsatz.
Ausbildung
Unsere Helfer werden umfassend ausgebildet: Seminare im Sanitäts-und Betreuungsbereich, Technik und Sicherheit sowie weiterführende Lehrgänge zum Rettungssanitäter stehen dabei auf dem Programm. Denn wenn es nötig ist, unterstützt unsere Sanitätsgruppe auch die Schnelleinsatzgruppe und den Rettungsdienst, zum Beispiel bei Großschadenslagen.
Unsere Dienstabende
Die Bereitschaft trifft sich an jedem
1. Montag im Monat von 19:30 bis 21:30 Uhr in Norderstedt (Treffen ist um 19:00 bei EDEKA in Ellerau)
und jeden
3. Montag im Monat von 19:30 bis ca. 21:30 Uhr im Edmund-Sievers-Haus, Moortwiete 70 in Ellerau
Gemeinsam mit der Bereitschaft Norderstedt treffen wir uns um gelerntes zu wiederholen, neue Themen durch zunehmen und uns auszutauschen.
HelferInnen gesucht
Zur Verstärkung unserer Sanitätsgruppe suchen wir interessierte MitbürgerInnen ab 17 Jahren, die uns bei der Durchführung von Sanitätsdiensten im Ort und bei regionalen Veranstaltungen unterstüzten möchten.
Die erforderlichen Ausbildungen können beim uns erworben werden, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, störend sind sie aber nicht.
Als Helfer im Roten Kreuz sollte man Spass am Umgang mit Menschen mitbringen.
Wir freuen uns neue Gesichter in unserem Team begrüßen zu können.

Sanitätsdienst (Katastrophenschutz)
Wir stellen zusammen mit der Bereitschaft Norderstedt eine Transportgruppe und seit 2019 auch eine Betreungsgruppe im Katastrophenschutz des Kreises Segeberg.
Der Sanitätsdienst ist ein Fachdienst des Katastrophenschutzes in Deutschland. Seine Aufgabe ist die Versorgung der Menschen bei einem Massenanfall von Verletzten oder Erkrankten. Das umfasst vor allem die Schaffung von erforderlicher Infrastruktur durch Aufbau von Behandlungsplätzen und die Einrichtung von Rettungsmittelhalteplätzen. Die Einheiten des Sanitätsdienstes bestehen aus ehrenamtlichen Helfern, die für ihre Tätigkeit eine entsprechende Fachdienstausbildung absolvieren.
Der Sanitätsdienst hat innerhalb des Katastrophenschutzes die Aufgabe, bei Eintritt eines Großschadensereignisses oder dem Vorliegen einer Gefahrenlage die Menschen zu versorgen, die durch diese Situation verletzt wurden oder erkrankt sind. Unverletzt Betroffene werden dagegen vom Betreuungsdienst übernommen. Der Sanitätsdienst arbeitet eng mit dem Rettungsdienst zusammen.
Du interessiert Dich eher für den Betreuungsdienst oder möchtest in beide Tätigkeitsfelder mal rein schnuppern? Kein Problem, melde Dich einfach bei uns, wir schauen gemeinsam wie Du dich in unsere Gruppe einbringen kannst.
Der Betreuungsdienst umfasst unter anderem den Betrieb von Feldküchen - wer eine kulinarische Herausforderung jenseits der üblichen Haushaltsgeräte sucht findet an unseren großen Töpfen eine Gelegenheit...
Kalender
06.03.23
|
|
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
|